Schutz vor Staubexposition am Arbeitsplatz
G 1.4 Untersuchung – Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Staubbelastung
G 1.4 (E STB) – Staubbelastung (allgemein)
Das wichtigste vorab
Die G 1.4 Untersuchung dient der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Staubbelastungen am Arbeitsplatz. Durch gezielte Untersuchungen können staubbedingte Erkrankungen frühzeitig erkannt und verhindert werden. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung der G 1.4 Untersuchung, die durchzuführenden Maßnahmen sowie die gesetzlichen Vorgaben und Schutzmaßnahmen zur Minimierung der Staubexposition.
Inhaltsverzeichnis
Berufskrankheiten durch Staub – warum Vorsorge so wichtig ist
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) weist regelmäßig auf die Gefahren von Staubexposition am Arbeitsplatz hin. Zwei der häufigsten Berufskrankheiten im Zusammenhang mit Staub sind:
-
Asbestose: Lungenkrankheit durch Asbeststaub
-
Silikose: Lungenfibrose durch Quarzstaub
Beide Krankheiten entwickeln sich über lange Zeiträume und zeigen oft erst spät Symptome. Die präventive G 1.4 Untersuchung Staub ermöglicht es, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen.

Was wird bei der G 1.4 Untersuchung untersucht?
Die G 1.4 Untersuchung beinhaltet verschiedene Maßnahmen, die speziell auf die Belastung durch Staub abgestimmt sind:
-
Beratung und körperliche Untersuchung: Fokus auf die Atemwege
-
Anamnese: Erhebung der beruflichen Tätigkeiten und Expositionsgeschichte
-
Röntgenuntersuchung: Bei Verdacht auf Lungenveränderungen
-
Laboruntersuchungen: Zur allgemeinen Gesundheitsbewertung und Analyse spezieller Belastungen
-
Biomonitoring: Messung von Staubbestandteilen im Urin am Ende der Schicht
-
Fachärztliche Konsultationen: Bei Bedarf z. B. orthopädisch oder neurologisch
Die Untersuchung dauert in der Regel etwa 30-60 Minuten und erfolgt auf Basis der Einwilligung des Mitarbeiters.
Erforderlichkeit und rechtliche Grundlage der G 1.4 Untersuchung
Die G 1.4 Untersuchung Staub ist Teil der arbeitsmedizinischen Vorsorge gemäß den Vorgaben der DGUV. Sie sollte abhängig von der Exposition alle 2 bis 5 Jahre wiederholt werden. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, diese Vorsorgeuntersuchung anzubieten und sicherzustellen, dass alle betroffenen Beschäftigten daran teilnehmen können.
Zusammenarbeit mit Fachkräften für Arbeitssicherheit
Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind zentrale Ansprechpartner bei der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen. Sie erstellen Gefährdungsbeurteilungen, messen Staubkonzentrationen und beraten zur optimalen Gestaltung von Arbeitsplätzen.
Gesundheitsrisiken durch Staubbelastung am Arbeitsplatz
Eine kontinuierliche Staubexposition kann vielfältige Gesundheitsprobleme verursachen:
-
Atemwegserkrankungen: Bronchitis, Asthma, Lungenfibrose
-
Entzündungen des Rippen- und Bauchfells
-
Erhöhtes Krebsrisiko: Besonders bei asbesthaltigen Stäuben
-
Systemische Effekte: Langfristige Schädigungen anderer Organe
Prävention: Maßnahmen zur Reduzierung der Staubbelastung
Zur Minimierung der Staubexposition sollten folgende Schutzmaßnahmen umgesetzt werden:
-
Technische Lösungen: Absauganlagen, Staubschutzvorrichtungen
-
Persönliche Schutzausrüstung: Atemschutzmasken (mindestens FFP2), Schutzkleidung
-
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Anpassungen zur Reduzierung von Staubemissionen
-
Regelmäßige Schulungen: Unterweisungen im sicheren Umgang mit Staub
-
Organisatorische Maßnahmen: Pausen- und Rotationssysteme
Zusätzlich wissenswert: Unterschiede zu anderen Vorsorgeuntersuchungen
Die G 1.4 Untersuchung richtet sich spezifisch an Personen mit Staubexposition. Andere arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen wie die G 26 (Atemschutzgeräteträger) oder G 2 (Lärmexposition) fokussieren auf unterschiedliche Belastungen und Gefährdungen.
FAQ - Häufige Fragen
-
Was ist das Ziel der G 1.4 Untersuchung?
Früherkennung und Prävention staubbedingter Berufskrankheiten. Details im Abschnitt „Was wird untersucht?“.
-
Wie oft muss die G 1.4 Untersuchung wiederholt werden?
Alle 2 bis 5 Jahre, je nach Exposition und ärztlicher Einschätzung. Mehr dazu unter „Erforderlichkeit und rechtliche Grundlage“.
-
Wer trägt die Kosten der Untersuchung?
Der Arbeitgeber übernimmt die Kosten, da er zur Vorsorge verpflichtet ist.
-
Wie lange dauert die Untersuchung?
In der Regel etwa 30 Minuten. Genaue Informationen siehe „Was wird untersucht?“.
Kontaktieren Sie uns
Wir stehen für Ihre Anfragen bereit.
Wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns jederzeit mit Ihren Anliegen.
Buchen Sie Ihren Termin
Ihr Termin ist nur einen Klick entfernt
Nutzen Sie Doctolib, um Ihren Termin unkompliziert zu buchen.