Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G31 (Tauchtauglichkeit)
G 31 Tauchtauglichkeitsuntersuchung
E Tau - Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Tätigkeiten unter Überdruck
Das wichtigste vorab
Die G31 Tauchtauglichkeitsuntersuchung (E TAU) ist eine arbeitsmedizinische Vorsorge für Berufstätige, die unter Wasser oder in Druckluft arbeiten. Sie überprüft die körperliche und psychische Eignung der Beschäftigten und ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Untersuchung beinhaltet unter anderem Lungenfunktionstests, Herz-Kreislauf-Checks und Seh- sowie Hörtests. Eine Nachuntersuchung muss spätestens alle 12 Monate erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die G 31 Tauchtauglichkeitsuntersuchung?
Die G31 Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung, die sicherstellt, dass Arbeitnehmer gesundheitlich für Arbeiten unter Wasser oder in Druckluftumgebungen geeignet sind. Sie ist erforderlich für alle, die bei ihrer Arbeit einem Überdruck von mehr als 0,1 bar ausgesetzt sind. Dazu gehören unter anderem Berufstaucher, Feuerwehrleute, Polizei- und Militäreinheiten sowie Ingenieure auf Bohrinseln und Werften.

Was wird untersucht?
Die Untersuchung umfasst eine detaillierte medizinische Begutachtung, um sicherzustellen, dass die untersuchten Personen den physischen und psychischen Anforderungen gewachsen sind. Geprüft werden insbesondere:
- Lungenfunktionstest (inkl. Röntgenaufnahme bei Bedarf)
- Herz-Kreislauf-System (Blutdruck, Puls, Belastungs-EKG)
- HNO-Bereich (Hör- und Sehtests)
- Blut- und Urintests zur Überprüfung der allgemeinen Gesundheitswerte
- Allgemeine körperliche Fitness und psychische Belastbarkeit
Die Untersuchung dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Eine Nachuntersuchung ist spätestens alle 12 Monate erforderlich.
Erforderlichkeit und rechtliche Grundlage
Die arbeitsmedizinische Vorsorge nach G31 ist für alle verpflichtend, die in Bereichen arbeiten, in denen ein Überdruck von mehr als 0,1 bar herrscht. Die Druckluftverordnung begrenzt den maximal zulässigen Druck auf 3,6 bar.
Wichtiger Hinweis: Die Untersuchung nach G31 erfüllt auch die Kriterien für Sporttaucher, ersetzt aber nicht die Untersuchung nach den Richtlinien der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.V. (GTÜM). Für Hobbytaucher reicht das GTÜM-Zertifikat aus, Berufstaucher benötigen jedoch zwingend die G31-Untersuchung.
Wissenswertes zur Untersuchung
- Die Untersuchung kann je nach Teilnehmerzahl vor Ort oder in der Praxis durchgeführt werden.
- Falls notwendig, können zusätzliche Untersuchungen wie weiterführende Lungenuntersuchungen erforderlich werden.
FAQ - Häufige Fragen
-
Wie läuft eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung ab?
Die Untersuchung besteht aus einer körperlichen Untersuchung, Blut- und Urintests, einem Lungenfunktionstest, Sehtest, Hörtest und gegebenenfalls einem Röntgenbild der Lunge.
-
Ist die G31 Untersuchung Pflicht?
Ja, für alle, die beruflich unter Überdruck arbeiten, ist sie gesetzlich vorgeschrieben.
-
Wie oft muss die G31-Untersuchung durchgeführt werden?
Spätestens alle 12 Monate oder nach ärztlicher Empfehlung.
-
Welche Krankenkasse übernimmt die Untersuchung?
Die Kosten werden in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Arbeitgeber tragen die Kosten.
-
Wie viel kostet eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung?
Die Kosten variieren je nach Umfang der Untersuchung. Eine individuelle Anfrage wird empfohlen.
Kontaktieren Sie uns
Wir stehen für Ihre Anfragen bereit.
Wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns jederzeit mit Ihren Anliegen.
Buchen Sie Ihren Termin
Ihr Termin ist nur einen Klick entfernt
Nutzen Sie Doctolib, um Ihren Termin unkompliziert zu buchen.