Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten

G 25 Untersuchung – Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten als Vorsorge oder Eignung

G 25 – Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten als Vorsorge (E FSÜ) oder Eignungsuntersuchung (E FSÜ (Eignung))

Das wichtigste vorab

Die G 25-Untersuchung dient der arbeitsmedizinischen Eignungsprüfung für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten. Sie hilft dabei, gesundheitliche Risiken zu erkennen und sicherzustellen, dass Mitarbeiter für sicherheitskritische Aufgaben geeignet sind. Die Untersuchung umfasst Seh- und Hörtests, eine allgemeine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls ergänzende Tests. Die Durchführung basiert auf einer betrieblichen Anforderung, wobei die Entscheidung über die Teilnahme beim Arbeitnehmer liegt.

Inhaltsverzeichnis

Die Untersuchung nach G 25 richtet sich an Beschäftigte, die beruflich Maschinen, Fahrzeuge oder Anlagen steuern und überwachen. Sie zielt darauf ab, Unfälle, Eigenschädigung und Fremdgefährdung zu vermeiden, indem potenzielle gesundheitliche Einschränkungen frühzeitig erkannt werden.

Zu den Tätigkeitsbereichen, für die eine G 25-Untersuchung empfohlen wird, gehören:

  • Flurförderfahrzeuge & Gabelstapler
  • Krananlagen & Hebebühnen
  • Baumaschinen & Nutzfahrzeuge
  • Regalbedienungsgeräte & Lagerlogistik
  • Steuerung & Überwachung von Leitständen

Die arbeitsmedizinische Untersuchung unterstützt sowohl Arbeitgeber als auch Beschäftigte, indem sie präventiv auf mögliche Gesundheitsrisiken hinweist und beratend tätig ist.

G25 Untersuchung

Was wird untersucht?

Die G 25-Untersuchung umfasst verschiedene medizinische Tests, die je nach Tätigkeit angepasst werden:

  1. Medizinische Anamnese
    • Erfassung der gesundheitlichen Vorgeschichte und möglicher Risikofaktoren
  2. Allgemeine körperliche Untersuchung
    • Überprüfung des Kreislaufsystems, Blutdruckmessung
  3. Sehtest
    • Sehschärfe (Ferne), räumliches Sehen, Gesichtsfeld, Farbsehen, Kontrastwahrnehmung
  4. Hörtest
    • Untersuchung der Hörfähigkeit zur Erkennung von Einschränkungen
  5. Urinanalyse
    • Screening auf relevante Stoffwechselveränderungen
  6. Zusätzliche Tests bei Bedarf
    • Belastungstest oder neurologische Untersuchungen bei auffälligen Befunden

Untersuchungsdauer: Die G 25-Untersuchung dauert in der Regel 15 bis 30 Minuten, abhängig von individuellen Gesundheitsfaktoren.

Erforderlichkeit & Rechtliche Grundlage

  • Die G 25-Untersuchung war ursprünglich eine Pflichtuntersuchung, ist inzwischen jedoch eine Angebotsuntersuchung.
  • Arbeitgeber müssen sie anbieten, Arbeitnehmer dürfen sie annehmen, aber nicht dazu verpflichtet werden.
  • Eine gesetzliche Verpflichtung besteht nur, wenn eine Rechtsgrundlage für die Eignungsprüfung gegeben ist, etwa durch betriebliche Regelungen oder Unfallverhütungsvorschriften.
  • Der Arbeitgeber kann eine arbeitsmedizinische Untersuchung verlangen, aber die Entscheidung über die Teilnahme liegt letztlich beim Beschäftigten.

Die Untersuchungsergebnisse werden ausschließlich dem Beschäftigten mitgeteilt. Die ausgestellte Eignungsbescheinigung enthält keine medizinischen Details, sondern lediglich eine Einschätzung zur Tauglichkeit für die betreffende Tätigkeit.

Was zusätzlich wissenswert ist?

  • Die Untersuchung erfolgt im Rahmen der betrieblichen Eignungsprüfung.
  • Sie dient nicht der generellen Gesundheitsvorsorge, sondern der Prüfung arbeitsbezogener Anforderungen.
  • Alle Ergebnisse unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht – der Arbeitgeber erhält nur die Information über die Eignung oder Nichteignung.
  • Sehhilfen oder Hörgeräte sollten zur Untersuchung mitgebracht werden, um eine realistische Beurteilung zu ermöglichen.

Unterschiede zwischen G 25 und verkehrsmedizinischer Untersuchung nach FeV

Während die G 25 Untersuchung die arbeitsmedizinische Vorsorge abdeckt, dient die FeV-Untersuchung (verkehrsmedizinisch) anderen rechtlichen Vorgaben. Sie umfasst zusätzliche Tests wie EKG, Blutuntersuchung und psychometrische Tests.

Fazit

Die G 25-Untersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Sicherheit und dient der Unfallprävention bei Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten. Sie ist zwar keine gesetzliche Pflicht, wird jedoch häufig von Arbeitgebern zur Absicherung und Risikominimierung eingesetzt.

Die Untersuchung liefert eine objektive Einschätzung der gesundheitlichen Eignung und trägt dazu bei, Risiken für den Beschäftigten selbst sowie für Kollegen und Betriebsmittel zu reduzieren.

FAQ - Häufige Fragen

  • Wie lange ist die G 25-Untersuchung gültig?

    Die G 25-Untersuchung ist bis zu drei Jahre gültig, abhängig von individuellen Gesundheitsfaktoren. Bei stabiler gesundheitlicher Verfassung kann der maximale Untersuchungszeitraum ausgeschöpft werden. In bestimmten Fällen, etwa bei Vorerkrankungen oder erhöhtem Risiko, kann ein kürzerer Nachuntersuchungszeitraum erforderlich sein.

    Beispiel:

    • Bluthochdruck: Falls nicht optimal eingestellt, kann dies zu Schwindel oder Kopfschmerzen führen und die Fahreignung beeinträchtigen.
    • Sehvermögen: Veränderungen im Gesichtsfeld oder Kontrastsehen können das Risiko bei Überwachungstätigkeiten erhöhen.

    Durch gezielte medizinische Maßnahmen – beispielsweise eine Medikamenteneinstellung bei Bluthochdruck – kann die Eignung häufig wiederhergestellt werden. Der Arbeitgeber wird über den medizinischen Hintergrund nicht informiert, sondern erhält nur die Rückmeldung zur Eignung oder Nichteignung.

  • Wie hoch sind die Kosten für eine G 25-Untersuchung?

    Die Kosten für die G 25-Untersuchung hängen von individuellen Faktoren wie bestehenden Vorerkrankungen und dem Umfang der Anamnese ab. Der endgültige Preis kann daher je nach Untersuchungsaufwand variieren.

  • Wann ist eine G 25-Untersuchung notwendig?

    Eine G 25-Untersuchung wird empfohlen, wenn Beschäftigte Fahr-, Steuer- oder Überwachungstätigkeiten ausführen, wie etwa das Führen von Flurförderfahrzeugen, Kränen oder Baumaschinen oder das Arbeiten in Leitständen oder Überwachungszentralen. Voraussetzung ist, dass entsprechende Rechtsvorschriften oder betriebliche Regelungen die Durchführung einer Eignungsprüfung erfordern.

  • Wer übernimmt die Kosten für die G 25-Untersuchung?

    Für die Untersuchung ist eine Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers erforderlich. Alternativ kann die Untersuchung auch privat als Selbstzahler-Leistung in Anspruch genommen werden.

  • Wird bei der G 25-Untersuchung auf Drogen getestet?

    Nein, die G 25-Untersuchung (Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten) beinhaltet keinen standardmäßigen Drogentest.

Betriebsarzt München

Kontaktieren Sie uns

Wir stehen für Ihre Anfragen bereit.

Wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns jederzeit mit Ihren Anliegen.

doctolib logo

Buchen Sie Ihren Termin

Ihr Termin ist nur einen Klick entfernt

Nutzen Sie Doctolib, um Ihren Termin unkompliziert zu buchen.

G 25 Untersuchung – Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten als Vorsorge oder Eignung

Nach oben scrollen